top of page
    Birkenstämme rechts im Fokus gespiegelt.JPG

    Physiotherapie- individuell, wirksam und zielorientiert

    Nach Verletzungen, Erkrankungen oder Operationen unterstützt Physiotherapie den Heilungsverlauf und fördert eine nachhaltige Rückkehr in den Alltag. Gemeinsam wählen wir die passenden Therapieinterventionen, damit du möglichst schnell dein persönliches Ziel erreichen kannst. 

    Meine fachlichen Schwerpunkte liegen bei frischen Verletzungen, in der Entstauungstherapie (z. B. bei Lymphödemen oder nach Operationen) sowie in der Behandlung von lebenserfahrenen Menschen (Geriatrie) – ein Bereich, der mir besonders am Herzen liegt.

    Bewegungstherapie/ Aktive Therapie 
    • ​Kräftigungsübungen

    • Mobilisation und Dehnübungen

    • Koordinations- & Gleichgewichtstraining

    • Haltungsschulung

    • Gangschule

    • Mobilisation des neuralen Systems

    Manuelle Lymphdrainage

    Die manuelle Lymphdrainage ist besonders wirksam bei:

    • Schwellungen (Ödeme) nach Operationen oder Verletzungen

    • Lymphödemen (z. B. nach einer Krebsbehandlung oder Lymphknotenentfernung)

    • Chronischen venösen Insuffizienzen (schwere, geschwollene Beine)

    • Verhärtetem Gewebe oder Narben nach Verletzungen oder Operationen

    • Migräne oder Kopfschmerzen, die mit Spannungen und Stauungen im Gewebe zusammenhängen

    • Zur Regeneration und Entgiftung bei allgemeiner Erschöpfung oder nach intensiver Belastung

    Manuelle Therapie
    • Gelenkmobilisation bei eingeschränkter Beweglichkeit, Blockierungen oder Arthrose

    • Weichteiltechniken, z. B. Triggerpunkt- oder Faszienbehandlung, bei muskulären Verspannungen und lokalen Schmerzpunkten

    • Dehnungen und Mobilisation von Muskeln, Sehnen und Bändern zur Förderung der Flexibilität und Spannungsregulation

    • Narbenmobilisation zur Lösung von Verklebungen und zur Verbesserung der Gewebebeweglichkeit

    Gymnastiks.PNG
    Therapie mit Senioren und Seniorinnen
    • Kraft- und Gleichgewichtstraining zur Stabilisation und Sturzvermeidung

    • Sturzprophylaxe mit gezielten Übungen für mehr Sicherheit im Alltag

    • Gangschule und Hilfsmittelberatung zur Förderung eines sicheren und ökonomischen Bewegungsablaufs

    • Mobilisation & Beweglichkeit zur Verbesserung der Gelenk- und Muskelbeweglichkeit

    • Schmerzlindernde Therapiemassnahmen, z. B. durch gezielte Aktivität und manuelle Techniken

    • Aktivierung & Motivation – Förderung der Eigenständigkeit, Erhalt alltagsrelevanter Fähigkeiten und Motivation zu regelmässiger Bewegung

    Taping

    Kinesio-Tapes können unterstützend eingesetzt werden bei:

    • Muskelverspannungen und Schmerzen

    • Gelenkbeschwerden und leichter Instabilität

    • Schwellungen und Lymphstau

    • Sehnenreizungen (z. B. Tennisarm, Achillessehne)

    • Sportverletzungen zur Entlastung und Stabilisation

    • Zur Haltungsverbesserung und sanften Schmerzreduktion

    Das elastische Tape wirkt durch sanfte Reize auf Haut, Faszien und Muskeln. Es unterstützt die natürliche Heilung – ohne die Bewegung einzuschränken

    Lymphtape 2.PNG
    Heimprogramm.PNG
    Heimprogramm und Selbstmanagement
    • Anleitung zu Selbstmassnahmen

    • Erarbeitung individueller Übungen für zuhause

    • Ergonomieberatung für Alltag, Arbeitsplatz oder Sport

    • Beratung zum eigenen Trainingsprogramm

    Gut zu wissen:

    Kosten & Abrechnung Physiotherapie (mit ärztlicher Verordnung): Krankheit

    Die Kosten für physiotherapeutische Behandlungen werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Die Kosten sind vom kantonal festgelegten Taxpunktwert abhängig (GR= CHF 0.94). - Reguläre Physiotherapie (z. B. Tarifziffer 7301, 48 Taxpunkte): 48 Taxpunkte × CHF 0.94 = CHF 45.12 - Aufwändige Bewegungstherapie (z. B. Tarifziffer 7311, 77 Taxpunkte): 77 Taxpunkte × CHF 0.94= CHF 72.38 - Zuschlag für die erste Behandlung (Tarifziffer 7350, 24 Taxpunkte): 24 Taxpunkte × CHF 0.94= CHF 22.56 - Wegpauschale bei Hausbesuchen (Tarifziffer 7354, 34 Taxpunkte): 34 Taxpunkte × CHF 0.94 = CHF 31.96 Zu beachten ist die Franchise und der Selbstbehalt. Die Franchise ist der Jahresbetrag, den du zuerst selbst bezahlst, bevor die Krankenkasse Kosten übernimmt. Du wählst sie selbst (zwischen CHF 300 und CHF 2’500). Je höher die Franchise, desto tiefer die Prämie. Der Selbstbehalt gilt zusätzlich zur Franchise. Sobald du deine jährliche Franchise erreicht hast, übernimmt die Krankenkasse 90 % der weiteren Kosten – und du zahlst die restlichen 10 % als Selbstbehalt, bis zur Maximalgrenze (CHF 700 pro Jahr).

    Kosten & Abrechnung Physiotherapie (mit ärztlicher Verordnung): Unfall

    Bei einem anerkannten Unfall übernimmt die Unfallversicherung (UV) die Kosten für physiotherapeutische Behandlungen zu 100 %. Es entstehen weder Franchise noch Selbstbehalt für die versicherte Person. Voraussetzungen für die Kostenübernahme: - Eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie - Eine Unfallmeldung durch den Arbeitgeber oder die versicherte Person - Die Behandlung erfolgt durch eine anerkannte Physiotherapiepraxis Seit dem 1. Juli 2025 gelten bei der Unfallversicherung (UV), Militärversicherung (MV) und Invalidenversicherung (IV) neue Tarife: - Pro 5 Minuten Einzelbehandlung: 10.03 Taxpunkte - Der Taxpunktwert beträgt CHF 1.00 - Zusätzlich können auch Aufwände ausserhalb der eigentlichen Behandlung (z. B. Arztberichte) abgerechnet werden - Die Therapeutin darf bei Bedarf einen zweiten Therapeuten hinzuziehen und die Behandlungsdauer selbst festlegen. Ich plane in der Regel mit folgenden Sitzungsdauern: - 30 Minuten: CHF 61.80 - 45 Minuten: CHF 92.70

    Therapiedauer

    Die Therapiedauer ist gesetzlich nicht definiert. Im Physio- und Lymphatelier plane ich für die reguläre Physiotherapie 25 min, für die aufwändige Physiotherapie 40 min und für einen Erstbefund nach Möglichkeit ebenfalls 40 min ein.

    Was gilt als "reguläre" und was als "aufwändige" Therapie?

    Die Physiotherapie-Tarife nach KVG unterscheiden zwischen zwei Hauptkategorien: reguläre Therapie und aufwändige Bewegungstherapie. Welche Tarifposition zur Anwendung kommt, hängt vom Behandlungsaufwand ab. Als aufwändige Therapie gilt die Behandlung, wenn: -komplexe Krankheitsbilder vorliegen, z. B. bei mehreren gleichzeitig bestehenden Problemen (Multimorbidität) -ein erhöhter Betreuungsaufwand notwendig ist, z. B. bei kognitiven Einschränkungen, Sprachbarrieren oder starker Einschränkung der Mobilität -eine zeitintensive Therapieform nötig ist, z. B. Manuelle Lymphdrainage bei Brustkrebs, Lipödem oder chronischen Lymphödemen. Als reguläre Therapie gelten Behandlungen bei: -lokal begrenzten Beschwerden, z. B. ein Ödem nach einer Operation (wie einer Knieprothese). -Problemen, die anatomisch nahe beieinanderliegen, z. B. Schulter und Ellbogen derselben Seite.

    Physiotermin buchen

    Ein Termin kann direkt online gebucht werden. Klicke hier auf TERMIN BUCHEN.

    Sollte dies nicht funktionieren oder nicht möglich sein, so kannst du mich über die Praxismail

    physio-lymphatelier@alpinspots.ch  oder über das Praxistelefon 077 413 72 19 erreichen. Ich melde mich sobald ich kann. 

    Birkenstämme rechts im Fokus gespiegelt.JPG

    Angebot

    Öffnungszeiten Praxis

    Kontakt

    - Physiotherapie, Bewegungstherapie

    - Manuelle Lymphdrainage

    - Aktive Therapie, Dehnung, Kräftigung

    - Gleichgewichtstraining, Sturzprophylaxe

    - Massage mit ätherischen Ölen

    - Manualtherapie, Triggerpunkttherapie, 

    - Kinesiotaping, Ultraschall

    - Therapie bei Senioren/Innen

    Di-Fr 9:00 - 18.30 

    Sa 9:00 - 15:00

    Termine nach Vereinbarung

    Onlinebuchung oder telefonisch

    Physio- und Lymphatelier

    Stefanie Bodenmann

    Unterdorfstrasse 23

    7206 Igis 

    +41 (0)77 413 72 19

    physio-lymphatelier@alpinspots.ch

    © 2025 Alpinspots GmbH

    ALPINSPOTS_NEGATIV_WORD&CO.png
    bottom of page